Leuchtturmprojekte

Neues Pumpspeicherkraftwerk in Australien

Snowy 2.0 wird 3 Mio. Haushalte mit sauberer Energie versorgen

«Das Pumpspeicherkraftwerks Snowy 2.0 wird nicht nur Millionen Australierinnen und Australier mit erneuerbarer Energie versorgen – dank des Projekts können auch die C02-Emissionen jährlich um 14.5 Millionen Tonnen reduziert werden.»
In Australien entsteht zurzeit eines der weltgrössten Pumpspeicherkraftwerke: Kern des Projekts ist ein über 27 Kilometer langes Tunnelsystem, das die beiden existierenden Stauseen Talbingo und Tantangara in den Snowy Mountains von New South Wales miteinander verbindet. Die Kapazität wird 2'200 Megawatt betragen und ermöglicht eine Energiespeicherung von rund einer Woche. Lombardi unterstützte das Projekt mit seinem umfassenden Know-how im Bereich der Wasserkraftwerke sowie des Tunnelbaus.

Australien treibt die Energiewende in hohem Tempo voran: Um die Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen weiter zu steigern, setzt das Land verstärkt auf die Pumpspeichertechnologie.

Das neue Pumpspeicherkraftwerk Snowy 2.0, das auf dem Gebiet des Kosciuszko National Park liegt, bringt zahlreiche Vorteile mit sich.

Snowy 2.0 wird jede Woche Millionen Australier mit sauberem Strom versorgen. Die grossen Energiereserven des oberen Speichers ermöglichen es, überschüssige Energie bis zu einer Woche zu speichern. Das Kraftwerk liefert die Energie somit «on demand» – also immer dann, wenn sie gebraucht wird.

Dank des ausgeklügelten Systems können künftig nicht nur die australischen C02-Emissionen um 14.5 Millionen Tonnen pro Jahr reduziert werden – die Anlage trägt auch zur Netzstabilisierung der Region bei. Der Clou: Während das Kraftwerk zu Spitzenzeiten zusätzliche Energie generiert, wird bei niedrigem Strombedarf überschüssige Sonnen- und Windenergie genutzt, um Wasser aus dem unteren Speichersee (Talbingo) zurück in den oberen See (Tantangara) zu pumpen.

Im Auftrag der Snow Hydro Limited und dem Generalunternehmer Future Generation Joint Venture leistet Lombardi einen wesentlichen Beitrag zur Realisierung des Projekts: So zeichnet sich unser Unternehmen für die Detail- und Ausführungsplanung des Tunnelsystems, der Einlaufbauwerke sowie zahlreicher Schächte verantwortlich. Um einen erfolgreichen Betrieb der Anlage sicherzustellen, werden – nebst der unterirdischen Tunnelverbindung – weitere rund 20 Kilometer Zugangstunnel benötigt. Darüber hinaus gehört auch die technische Baubegleitung vor Ort zum Auftrag von Lombardi.

Kompetenzen
  • Konventioneller und maschineller Vortrieb
  • Kavernen und Schächte
  • Hydraulische Tunnels und Schächte
  • Druckleitungen und Stahlauskleidungen
2200

Megawatt – Leistungsvermögen des Pumpspeicherkraftwerks

27

Kilometer – Länge des Tunnelsystem, das die beiden Staubecken Talbingo und Tantangara verbindet.

3 Mio.

Haushalte können eine Woche mit Strom versorgt werden – so gross ist die Speicherkapazität des Pumpspeicherkraftwerks.

6

So viele Pumpturbinen-Einheiten mit einer Leistung von je 367 Megawatt stehen im Einsatz.

Lat: -35.621
Lng: 148.302

Talbingo Dam

579 A2441 Edit
«Mit der Realisierung des Pumpspeicherkraftwerks Snowy 2.0 setzt Austalien ein wichtiges Zeichen für eine nachhaltige Energiezukunft. Es erfüllt uns mit Stolz, Teil dieses beeindruckenden Projekts zu sein und damit zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien beitragen zu können.» Fabian Sommer