Leuchtturmprojekte

Gesamterneuerung Kerenzerbergtunnel

Höchste Sicherheit dank neuem Stollen

«Ein neuer Sicherheitsstollen, der im Ereignisfall als Fluchtweg dient, erhöht die Sicherheit im Kerenzerbergtunnel massgeblich. Die Erneuerung der Bausubstanz sichert zudem den langfristigen Betrieb des Tunnels.»
Der Kerenzerbergtunnel ist seit 1986 Teil der Schweizer Nationalstrasse A3. Die Verbindung ist sowohl aus regionaler wie auch nationaler Sicht von Bedeutung. Das Gesamterneuerungsprojekt beinhaltet einen neuen rund 5.5 Kilometer langen Sicherheitsstollen sowie die Instandsetzung der bestehenden Tunnelanlage.

Mit einer Länge von rund 5700 Metern handelt es sich beim Kerenzerbergtunnel um den fünftlängsten Strassentunnel der Schweiz. Der Tunnel, der sich auf der Schweizer Nationalstrasse A3 im Kanton Glarus befindet, ist insbesondere für den regionalen Pendler- und Freizeitverkehr von grosser Bedeutung. Überregional dient der Tunnel als Teil der Ausweichstrecke zwischen der Gotthard- und der San-Bernandino-Route auf der Nord-Süd-Achse.

Der zweispurige Strassentunnel wurde 1986 für den Verkehr freigegeben. Da seither keine grösseren Instandsetzungen durchgeführt wurden, entspricht die Infrastruktur mittlerweile nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards. Um den Strassentunnel den heute gültigen Richtlinien und Normen anzupassen, wird der Tunnel in den kommenden Jahren einer umfangreichen Erneuerung unterzogen. Im Auftrag des Bundesamtes für Strassen ASTRA kümmerte sich Lombardi als Teil der Ingenieurgemeinschaft «INGE K2» unter anderem um die Ausarbeitung des Detailprojekts, der Ausschreibungsunterlagen, der Erstellung der Ausführungsunterlagen sowie um die Bauleitung vor Ort.

Als Hauptmassnahme beinhaltet das Projekt den Neubau eines 5.5 Kilometer langen Sicherheitsstollens. Dieser verläuft in einem Abstand von rund 20 Metern parallel zum Strassentunnel. Räumlich ist der Sicherheitsstollen in zwei Hälften aufgeteilt: Der obere Teil dient im Ereignisfall als Abluftkanal des Haupttunnels. Bei einem Brand können die entstehenden Rauchgase dadurch rasch aus den Tunnelbereich abgeführt werden. Der untere Teil des Stollens dient als Fluchtweg sowie als Werkleitungskanal. Alle 300 Meter ist der Stollen über Querverbindungen mit dem Haupttunnel verbunden. Als zusätzliche Massnahmen wurde die Bausubstanz des Strassentunnels saniert sowie die komplette Betriebs- und Sicherheitstechnik erneuert. Von dem umfassenden Gesamterneuerungsprojekt profitieren somit nicht nur die heutigen Nutzerinnen und Nutzer, sondern auch die Generation von morgen.

Kompetenzen
  • Konventioneller und maschineller Vortrieb
  • Kavernen und Schächte
  • Tunnelsicherheit
  • Technische Anlagen und Gebäude
  • Tunnelsanierung
  • Bauhilfsmassnahmen und Baugrundverbesserung
5500

Meter – Länge des neuen Sicherheitsstollen.

300

Meter – jeweilige Distanz bis zum nächsten Notausgang.

20

Meter – Abstand zwischen dem Haupttunnel und dem Sicherheitsstollen.

7

Meter – Durchmesser des Sicherheitsstollens.

Lat: 47.125
Lng: 9.1159

Kerenzerberg

230914 kerenzerberg tunnel CH Gi C 15
«Bei Bränden oder anderen Ernstfällen zählt jede Sekunde: Dank dem neuen und innovativen Stollen kann die Sicherheit im Kerenzerbergtunnel massiv erhöht werden – und das über viele Jahre hinweg.» Manuel Wipfli