Leuchtturmprojekte

Big-T: Ein grosses Projekt für Australiens Energiewende

Wasserkraft für eine nachhaltige Zukunft

«Das Pumpspeicherkraftwerk Big-T trägt zur Netzstabilität im Bundesstaat Queensland bei und hilft die Strompreise in der Region zu senken. Dank dem Projekt können die jährlichen CO2-Emissionen um bis zu 13.3 Millionen Tonnen reduziert werden.»
Big-T wurde so konzipiert, dass die Umweltauswirkungen minimiert und der Nutzen für die Allgemeinheit maximiert werden. Der Bau umfasst unter anderem ein unterirdisches Kraftwerk sowie erdverlegte Hochspannungsleitungen, die zu den Verteilzentralen führen. Diese Kombination minimiert Rodungen und mindert darüber hinaus das Risiko von Buschbränden.

Das Pumpspeicherkraftwerk Big-T wird rund 50 Kilometer nordöstlich der Stadt Toowoomba im Bundesstaat Queensland realisiert. Das Projekt nutzt dabei zwei höhenversetzte Wasserreservoire: Während das obere neu hinzu kommt, handelt es sich beim unteren Reservoir um den bereits bestehenden Stausee Lake Cressbrook.

Wenn die Strompreise niedrig sind, pumpt das Kraftwerk Wasser in das höher gelegene Reservoir. Dies wird beispielsweise in Zeiten überschüssiger Solarstromerzeugung der Fall sein. Steigen die Strompreise hingegen, wird das Wasser aus dem oberen Becken abgelassen, um zusätzlichen Strom zu erzeugen.

Big-T besteht aus einem unterirdischen Kraftwerkkomplex, der mit hydraulischen Tunnels, verschiedenen Druckschächten sowie einem Zugangstunnel verbunden ist. Das Pumpspeicherkraftwerk wird dereinst die Kapazität haben, 400 Megawatt Strom über eine Dauer von bis zu 10 Stunden zu erzeugen.

Bei der Planung des Projekts unter Federführung von Lombardi arbeitet Lombardi und eng mit der Firma Tractebel zusammen. Die beiden Ingenieurunternehmen bündeln für Big-T ihr Know-how im Bereich der Wasserkraft und von unterirdischen Projekten. Die Partnerschaft bewährte sich bereits bei früheren Bauvorhaben: So arbeiteten Lombardi und Tractebel auch bei der Realisierung des australischen Pumpspeicherkraftwerk Snowy 2.0 zusammen.

Lombardi zeichnet sich für die Planung und Überwachung der Projektkonfiguration, der Wasserwege, der Einlässe, der Schächte sowie der Oberflächeninfrastruktur verantwortlich. Ergänzend dazu übernimmt Tractebel eine wichtige Rolle bei der Planung des Kraftwerkskomplexes sowie der Zugangstunnel.

Kompetenzen
  • Kavernen und Schächte
  • Einrichtungen und Systeme im Untertagebau
  • Tunnellüftung
  • Betriebs- und Sicherheitsausrüstungen
  • Technische Anlagen und Gebäude
  • Bergbau
  • Bauhilfsmassnahmen und Baugrundverbesserung
  • Wasserkraftanlagen
  • Ober- und unterirdische Kavernenkraftwerke
  • Hydraulische Tunnels und Schächte
  • Druckleitungen und Stahlauskleidungen
  • Hydromechanische Ausrüstungen
  • Elektromechanische Ausrüstungen
  • Anlagenperipherie
  • Staumauern und Rückhaltebauwerke
  • Wassertransportsysteme und Pumpstationen
  • Grüne Energie
  • Hydrologie und Modellierung von Wassereinzugsgebieten
  • Geotechnik, Fels- und Geomechanik
  • Messüberwachung
  • Betrieb und Unterhalt
  • Risikoanalysen
  • Engineering für eine Netto-Null-Zukunft
  • Materialbewirtschaftung
  • Geotechnische Expertisen
400

Megawatt – Maximale Leistung des Pumpspeicherkraftwerks.

3000

Meter – Länge der hydraulischen Tunnels, die die Wasserreservoirs verbinden.

1.064

Millionen Tonnen potenzielle Reduktion der CO2-Emissionen pro Jahr

100.6

Millionen Tonnen potenzielle Reduktion der CO2-Emissionen während der Laufzeit des Projekts

Lat: -27.2612578
Lng: 152.2081242

Lake Cressbrook

Cavia Diego edited
«Pumpspeicherkraftwerke gewinnen auf der ganzen Welt zunehmend an Bedeutung. Es freut uns sehr, dass wir mit dem Projekt Big-T PHES einen weiteren Beitrag zur Energiewende in Australien leisten können.» Diego Cavia